








Lage
Ausstattung
Verpflegung
Besonderheiten
Zwischen Backeberg und Bonstorf zeugen sechs Hügelgräber von einem Friedhof, der zum Ende der Jungsteinzeit und zu Beginn der Bronzezeit angelegt wurde.
Auf einer Informationstafel sind die Ausgrabungsergebnisse zu einem Grabhügel dargestellt, der sich auf einer benachbarten Ackerfläche befand. Aus Feldsteinen wurde der Grundriss des Hügelgrabes rekonstruiert. Der Grabhügel war von einem Steinkranz eingefasst. Die Erdaufschüttung überdeckte eine Holzkammer, worin ein Mann bestattet war. Als Beigaben waren ein Tongefäß, ein Beil, ein Schwert und ein Dolch aus Bronze in das Grab gelegt worden. Im nördlichen Randbereich des Hügels war eine Frau mit bronzenen Trachtbestandteilen bestattet worden. Die bronzenen Beigaben sind bezeichnend für die ältere Bronzezeit in der Lüneburger Heide (etwa 1500 bis 1200 v. Chr.).